Termine
10.
Mrz 2023
Tagung "Religion und Theologie der Neuen Rechten. Eine notwendige Auseinandersetzung"
Die Ideologie der Neuen Rechten bezieht sich immer wieder auf Religion, Kirche und Theologie. Demnach sollten diese eigentlich Bündnispartner sein in der Ablehnung der vermeintlich totalitären Moderne und ihrer säkularen, vielfältigen Gesellschaft. Stattdessen aber sind die großen Kirchen in den Augen der Neuen Rechten als „Systemkirchen“ Teil des zu bekämpfenden „Systems“. Mit ihnen scheint kein Staat zu machen. Doch Berührungen zwischen rechtspopulistischen Ideologien und konservativen Christ*innen sind offenkundig. Dies macht die Neue Rechte zu einer großen Herausforderung für Kirche und Theologie.
+07.
Mrz 2023
Demokratie stärken in Jugendwelten – Handlungsstrategien in der Auseinandersetzung mit rechts
Bereits zum dritten Mal führt die BAG K+R eine zweitägige Kooperationstagung zusammen mit mehreren evangelischen Trägern durch. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den Herausforderungen der Jugend(sozial)arbeit und politischen Jugendbildung im Umgang mit extrem rechten Angeboten und Ideologiefragmenten und fragt auch nach geeigneten Handlungsstrategien zur Förderung von Demokratie.
+24.
Feb 2023
Bundesweite Vorbereitungstagung zur Interkulturellen Woche 2023
Mit dem Motto der Interkulturellen Woche Neue Räume lassen sich Assoziationsketten bilden, die für die Ziele der Interkulturellen Woche stehen: Neue Räume öffnen, gestalten, schaffen, verbinden, nutzen oder betreten. Es geht um die Forderung nach neuen Räumen und um das Erkennen von neuen Räumen.
+08.
Dez 2022
Antiziganismus: Bilder und Gegenstrategien
Im Rahmen unseres digitalen Fachtags wollen wir uns ausführlich mit dieser spezifischen Form des Rassismus beschäftigen. Ein Schwerpunkt liegt auf Bildwelten des Antiziganismus sowie auf kulturellen und visuellen Gegenstrategien. Im Rahmen von Workshops wird es Gelegenheit für Austausch und Gespräche geben, großes Vorwissen zum Thema wird nicht vorausgesetzt.
+15.
Nov 2022
Gefährliches Erbe
– Geschichte und Gegenwart von christlichem Antijudaismus und Antisemitismus
Das Webinar soll eine Einführung geben in Geschichte und Gegenwart von christlichem Antijudaismus und Antisemitismus. Vorkenntnisse in Theologie sind nicht erforderlich.
+22.
Nov 2022
Der Anschlag in Halle: Kontinuitäten des Antisemitismus und die Folgen für Betroffene
In der Online-Veranstaltung am 22. November 2022 von 15:30 bis 18:00 Uhr fragen wir uns: Welche Folgen hatte der Anschlag für Betroffene, welche für die jüdische Gemeinde? Wie kann Solidarität mit jüdischen Gemeinden, mit den Opfern und ihren Angehörigen aussehen? Wie groß ist die Gefahr von antisemitischer Gewalt in Deutschland? Wie können sich die Kirchen an der kritischen Aufarbeitung des Anschlags beteiligen?
+11.
Nov 2022
Digitale Vorträge – Übertragung vom Forum der BAG K+R in Frankfurt
Wir bieten die Möglichkeit, zwei Gespräche als Livestream zu verfolgen: Ambivalenzen statt Dichotomie? Über das Verhältnis zwischen Antisemitismus- und Rassismuskritik in postkolonialen Diskursen & Ideologieexport? Der russische Einfluss auf die europäische extreme Rechte.
+11.
Nov 2022
Jahrestagung der BAG K+R 2022 in Frankfurt
Wie kann die Kritik des Rassismus zusammengedacht werden mit der Kritik des Antisemitismus, ohne diese beiden Felder gegeneinander auszuspielen? Wie verhalten sich in diesem Kontext die Aufarbeitung des Kolonialismus und die Erinnerung an den Nationalsozialismus zueinander? Diese Debatte wird in den Kirchen und in der Gesellschaft intensiv geführt – und auch wir wollen bei unserem diesjährigen Forum darüber diskutieren.
+24.
Okt 2022
Tagung: Politische Theologie im imperialen Russland
Durch Predigten des Moskauer Patriarchen Kyrill I., in denen der Krieg zu einem „heiligen Kampf“ gegen die bösen Mächte des Westens stilisiert wurde, leistet die russische Orthodoxie einen eigenen Beitrag zur Legitimation des Überfalls in der Ukraine. Für ein tieferes Verständnis der russischen Politik ist daher die Auseinandersetzung mit theologischen und kirchlichen Positionen der russischen Orthodoxie notwendig.
+Aktuelles

Broschüre erschienen: "Rechts Denken, rechts Reden - und wie darauf reagieren. Zur Verschränkung von Demokratiearbeit und Systemischer Kommunikation"
Von einem Team aus Mitarbeiter*innen der Projektstelle gegen Rechtsextremismus und Kommunikationstrainer*innen aus dem Bereich der systemischen Beratung, zumeist aus dem Kontext des Praxis Institut Süd, wurde ein Workshopkonzept erarbeitet. In diesem Workshop wurden Strategien aus systemischer Perspektive entwickelt, wie Menschen Vorurteilen und Hass in ihrem beruflichen, familiären oder privaten Alltag begegnen und mit dieser Konfrontation mit sogenannten ‚rechten‘ Meinungen und Äußerungen besser umgehen und darauf reagieren können.
Facebook
9 Stunden her
Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar
Dies passiert, wenn der Eigentümer den Beitrag nur mit einer kleinen Personengruppe teilt oder er geändert hat, wer ihn sehen kann. Es kann auch sein, dass der Content inzwischen gelöscht wurde.Rechtes Reden Broschüre - BAG K+R
bagkr.de
„Rechts Denken, rechts Reden – und wie darauf reagieren“ Broschüre zur Verschränkung von Demokratiearbeit und Systemischer Kommunikation Von einem Team aus Mitarbeiter*innen der Projektstel...