Was wir glauben, wie wir arbeiten

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus (BAG K+R) setzt sich dafür ein, dass Kirchen und kirchliche Einrichtungen Orte demokratischer Alltagskultur sind, an denen Menschen Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und den vielfältigen Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit mit Haltung und christlichen Werten entgegentreten.

+

Termine

Veranstaltungen

21.

März 2025

Evangelisches Bildungszentrum Bad Alexandersbad

Fachtagung: Das Verschwimmen der Grenzen

Die Tagung setzt sich mit den strukturellen Fragen von Grenzverschiebungen auseinander. Gibt es ein Wechselspiel von gesellschaftlicher Angst und dem Verschwimmen der Grenzen? Geschehen sie aus sich heraus oder gibt es Kräfte, die ein Interesse daran haben? Und was unterscheidet hierbei die extreme Rechte von der populistischen Linken und wie positionieren wir uns selbst in diesem Feld?

+
Forum  -  Konferenz

15.

Nov. 2024

Berlin

Apokalypse nein! – Wie weiter in der kirchlichen Auseinandersetzung mit der extremen Rechten?

In der Veranstaltung werden wir die Ergebnisse der verschiedenen Wahlen des Jahres 2024 analysieren und gemeinsam überlegen, welche Konsequenzen diese für demokratisches und zivilgesellschaftliches Engagement haben. Auch werden wir uns mit apokalyptischem Denken beschäftigen und der Frage, wie kirchliche Initiativen in diesen Zeiten besser ihre Botschaften vermitteln können.

+
Termine

29.

Juni 2024

Save the Dates 2024/25

Save the Date! Forum 2024: Jahrestagung der BAG K+R am 15. und 16. November im Dietrich-Bonhoeffer-Hotel in Berlin-Mitte. Mitgliederversammlung 2025: Am 28. und 29. März 2025 im Dormero Hotel Halle/Saale. Seien Sie dabei!

+

08.

Juni 2024

Siegessäule Berlin

Rechtsextremismus stoppen – Demokratie verteidigen

Demonstration in Berlin

Auch in der Hauptstadt sagen wir laut und deutlich: Rechtsextremismus stoppen – Demokratie verteidigen! Am 08. Juni um 14:00 gehen wir auf die Straße, um ein klares Zeichen zu setzen. Treffpunkt ist der Große Stern an der Siegessäule. In Berlin erwartet euch ein buntes Programm mit ganz verschiedenen Redebeiträgen aus allen Teilen unserer Gesellschaft. Für gute Stimmung ist gesorgt durch Musik von Ski Aggu und vielen mehr.

+
Veranstaltungen

29.

Mai 2024

Erfurt

Herzliche Einladung zur BAG Kirche und Rechtsextremismus auf dem Katholikentag in Erfurt

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freund*innen! Auch dieses Jahr ist die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus (BAG K+R) beim Katholikentag mit vielfältigen Angeboten dabei. Auf der Kirchenmeile ist die BAG K+R wie gewohnt mit einem Stand vertreten. Dort finden Sie viele interessante Materialien und Publikationen und wir freuen uns, am Stand mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.  Zudem möchten wir Sie zu den Veranstaltungen einladen, die von der BAG K+R mit vorbereitet und gestaltet wurden.

+

Aktuelles

Newsletter

Liebe Freund*innen, liebe Leser*innen, das neue Jahr schreitet schnell voran und bringt frischen Wind in unsere Geschäftsstelle: Seit Februar verstärken Katharina Berger in der administrativen Projektkoordination und Annika Pohl als Referentin für Rechtsextremismusprävention unser Team. Herzlich willkommen!

+

Facebook

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons

Am 28. und 29. März fand die 15. Vollversammlung der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus in Halle statt – das waren die Highlights:

🗳️ Wahl zum Sprecher*innenrat: Neu gewählt wurden Petra Schickert und Michael Moser. Schön, dass ihr jetzt an Bord seid, wir freuen uns schon jetzt sehr auf euer Mitwirken! 🚀🤝🎉

Weiterhin dabei sind Martin Becher, Susanne Brandes, Annika Triller, Karl-Georg Ohse, Dr. Christian Staffa und Jutta Weduwen.

Verabschiedet haben wir uns von Leroy Böthel und Dr. Annalena Schmidt. 🙏Vielen lieben Dank für euer jahrelanges tolles Engagement. 🌟

In den nächsten Wochen werdet ihr hier mehr über unsere Sprecher*innen erfahren – bleibt also gespannt.

💬 Podiumsgespräch: Dr. Andrea Genest von der Gedenkstätte Ravensbrück und Dr. Matthias Haß vom Haus der Wannsee-Konferenz gaben auf dem Podium wertvolle Einblicke in die Bedeutung und den Umgang mit der Erinnerung an den Nationalsozialismus. Eine spannende Diskussion - moderiert von Jutta Weduwen, Geschäftsführerin von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V.

🔮 Mitglieder im Dialog: In Kleingruppen konnten sich unsere Mitglieder über aktuelle Herausforderungen austauschen und Impulse für die Arbeit der BAG K+R geben.

Ein großes Dankeschön an alle, die dabei waren und die Veranstaltung mit ihren Ideen und ihrem Engagement bereichert haben. 💪

Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
pax christi Germany Miteinander e.V. BDKJ Mainz Bistum Magdeburg Diakonie Mitteldeutschland Domberg-Akademie Haus Ohrbeck Nordkirche Domberg-Akademie Interkulturelle Woche Kulturbüro Sachsen e.V. Evangelische Akademie zu Berlin Christ:innen gegen Rechts - Arbeitskreis der Ev. Kirche in Dortmund

#bagkr #erinnerungskultur #Zukunftsgestalten #kircheundgesellschaft #kirchengegenrechts #Demokratie
... Mehr lesenWeniger lesen

2 Wochen her
Am 28. und 29. März fand die 15. Vollversammlung der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus in Halle statt – das waren die Highlights:

🗳️ Wahl zum Sprecher*innenrat: Neu gewählt wurden Petra Schickert und Michael Moser. Schön, dass ihr jetzt an Bord seid, wir freuen uns schon jetzt sehr auf euer Mitwirken! 🚀🤝🎉

Weiterhin dabei sind Martin Becher, Susanne Brandes, Annika Triller, Karl-Georg Ohse, Dr. Christian Staffa und Jutta Weduwen.

Verabschiedet haben wir uns von Leroy Böthel und Dr. Annalena Schmidt. 🙏Vielen lieben Dank für euer jahrelanges tolles Engagement. 🌟

In den nächsten Wochen werdet ihr hier mehr über unsere Sprecher*innen erfahren – bleibt also gespannt.

💬 Podiumsgespräch: Dr. Andrea Genest von der Gedenkstätte Ravensbrück und Dr. Matthias Haß vom Haus der Wannsee-Konferenz gaben auf dem Podium wertvolle Einblicke in die Bedeutung und den Umgang mit der Erinnerung an den Nationalsozialismus. Eine spannende Diskussion - moderiert von Jutta Weduwen, Geschäftsführerin von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V.

🔮 Mitglieder im Dialog: In Kleingruppen konnten sich unsere Mitglieder über aktuelle Herausforderungen austauschen und Impulse für die Arbeit der BAG K+R geben.

Ein großes Dankeschön an alle, die dabei waren und die Veranstaltung mit ihren Ideen und ihrem Engagement bereichert haben. 💪

Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern 
pax christi Germany Miteinander e.V. BDKJ Mainz Bistum Magdeburg Diakonie Mitteldeutschland Domberg-Akademie Haus Ohrbeck Nordkirche Domberg-Akademie Interkulturelle Woche Kulturbüro Sachsen e.V. Evangelische Akademie zu Berlin Christ:innen gegen Rechts - Arbeitskreis der Ev. Kirche in Dortmund 

#bagkr #Erinnerungskultur #Zukunftsgestalten #KircheUndGesellschaft #kirchengegenrechts #demokratie

Was bedeutet es, wenn sich politische Deutungsmuster verändern? Und wie können wir neue Orientierung gewinnen? 🌍🔍

Diesen Fragen widmete sich die Tagung „Das Verschwimmen der Grenzen“ im Evangelischen Bildungszentrum Bad Alexandersbad - gemeinsam mit der Fachstelle Demokratie und gesellschaftliches Miteinander der ELKB und dem Beauftragten für Sekten- und Weltanschauungsfragen der ELKB, und mit Unterstützung der BAG K+R.

Es gab hochkarätige Beiträge – etwa von PD Dr. Martin Fritz, Dr. Matthias Pöhlmann, Prof. Dr. Ursula Münch, Dr. Liane Bednarz, Claudia Kuchenbauer und Dr. Volker Weiß. Alle setzten spannende Impulse und regten zu lebendigen Diskussionen an.

Von der BAG K+R dabei: Dr. Christian Staffa als Referent, Henning Flad als Moderator eines Panels und Martin Becher, der Teile der Tagung moderierte.

Ein inspirierender Austausch, der uns dazu anregte, neue Perspektiven zu entwickeln! Vielen Dank an alle Referierenden und Teilnehmenden! 🙏✨

#Demokratie #gesellschaft #Zukunftgestalten #Diskussion #gemeinsamgegenrechts #tagung #gesellschaftlicherzusammenhalt

EBZ Bad Alexandersbad Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
... Mehr lesenWeniger lesen

4 Wochen her
Was bedeutet es, wenn sich politische Deutungsmuster verändern? Und wie können wir neue Orientierung gewinnen? 🌍🔍 

Diesen Fragen widmete sich die Tagung „Das Verschwimmen der Grenzen“ im Evangelischen Bildungszentrum Bad Alexandersbad - gemeinsam mit der Fachstelle Demokratie und gesellschaftliches Miteinander der ELKB und dem Beauftragten für Sekten- und Weltanschauungsfragen der ELKB, und mit Unterstützung der BAG K+R.

Es gab hochkarätige Beiträge – etwa von PD Dr. Martin Fritz, Dr. Matthias Pöhlmann, Prof. Dr. Ursula Münch, Dr. Liane Bednarz, Claudia Kuchenbauer und Dr. Volker Weiß. Alle setzten spannende Impulse und regten zu lebendigen Diskussionen an.

Von der BAG K+R dabei: Dr. Christian Staffa als Referent, Henning Flad als Moderator eines Panels und Martin Becher, der Teile der Tagung moderierte.

Ein inspirierender Austausch, der uns dazu anregte, neue Perspektiven zu entwickeln! Vielen Dank an alle Referierenden und Teilnehmenden! 🙏✨

#Demokratie #gesellschaft #Zukunftgestalten #Diskussion #gemeinsamgegenrechts #tagung #gesellschaftlicherzusammenhalt 

EBZ Bad Alexandersbad Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern

Rückblick: Unter dem Motto „Resilienz stärken“ 💪 lud die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus gemeinsam mit
der Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et), EJSA - Evangelische Jugendsozialarbeit und Diakonie Deutschland zur Fachtagung in das historische Erfurter Augustinerkloster 🏰 ein.

Ziel der Tagung, bei der rund 80 Fachkräfte aus der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und politischen Bildung zusammenkamen: Die Fragen zu klären, wie Rechtsextremismus, Rassismus und Populismus die Arbeit mit Jugendlichen beeinflussen und wie wir als Gesellschaft resilienter werden können. Dieser Austausch hat uns einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, kontinuierlich zusammenzuarbeiten 🤝 und Lösungen zu finden. Unsere Arbeit für Demokratie und Menschenrechte ✊ ist und bleibt wichtig – gerade jetzt.

Mehr Infos zu der Tagung findet ihr hier: bagkr.de/aktuelles/rueckblick-fachtagung-resilienz-staerken-wie-weiter-in-zivilgesellschaft-jugen...

#ResilienzStärken #Jugendarbeit #PolitischeBildung #Zusammenhalt #Fachtagung #gemeinsamgegenrechts
... Mehr lesenWeniger lesen

4 Wochen her
Rückblick: Unter dem Motto „Resilienz stärken“ 💪 lud die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus gemeinsam mit
der Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et), EJSA - Evangelische Jugendsozialarbeit und Diakonie Deutschland zur Fachtagung in das historische Erfurter Augustinerkloster 🏰 ein.

Ziel der Tagung, bei der rund 80 Fachkräfte aus der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und politischen Bildung zusammenkamen: Die Fragen zu klären, wie Rechtsextremismus, Rassismus und Populismus die Arbeit mit Jugendlichen beeinflussen und wie wir als Gesellschaft resilienter werden können. Dieser Austausch hat uns einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, kontinuierlich zusammenzuarbeiten 🤝 und Lösungen zu finden. Unsere Arbeit für Demokratie und Menschenrechte ✊ ist und bleibt wichtig – gerade jetzt.

Mehr Infos zu der Tagung findet ihr hier: https://bagkr.de/aktuelles/rueckblick-fachtagung-resilienz-staerken-wie-weiter-in-zivilgesellschaft-jugendsozialarbeit-und-jugendarbeit/

#ResilienzStärken #Jugendarbeit #PolitischeBildung #Zusammenhalt #Fachtagung #gemeinsamgegenrechts
Weitere Posts

2024 ist ein Superwahljahr. Es finden Europa-, Landtags- und Kommunalwahlen statt: Auf allen diesen Ebenen drohen Stimmengewinne für Rechtsextreme. Wir rufen deshalb dazu auf, wählen zu gehen: um unsere Zukunft anzupacken anstatt uns in eine falsche Vergangenheit zu flüchten. Doch einfach ein Kreuzchen machen, reicht nicht – es geht darum, dass wir uns alle tagtäglich für eine offene und solidarische Gesellschaft einsetzen. Denn nur, wenn sich alle in ihrer Unterschiedlichkeit gleichberechtigt einbringen können, hat dieses Land und dieser Kontinent eine Zukunft. Gib deswegen Deine Stimme für Demokratie und Menschenwürde!

Zur Kampagne

Publikationen

Folgen Sie uns

Wir freuen uns, Sie vierteljählich mit unserem Newsletter auf dem Laufenden zu halten.

Newsletter bestellen

Folgen Sie uns auf