BAG K+R Mitglieder
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus (BAG K+R) ist ein ökumenisches Netzwerk aus ca. 50 Organisationen, Initiativen und Projektstellen aus dem kirchlichen Raum und der Zivilgesellschaft. Ihre Mitglieder treten Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und anderen Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegen.
In der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit ist es unerlässlich, Netzwerke zu bilden, um das gemeinsame Engagement zu stärken, Wissen und Erfahrungen auszutauschen und eine gemeinsame Haltung zu entwickeln. Besonders lokale und regionale Akteur*innen gilt es einzubeziehen und zu unterstützen.
Die aktuelle Liste unserer Mitglieder finden Sie nach Bundesländern sortiert unten. Wenn auch Sie Interesse haben, mit ihrem Projekt BAG K+R-Mitglied und somit Teil eines bundesweiten Netzwerks zu werden, können Sie sich sehr gern bei uns melden. Hier können Sie uns schreiben!
Links & Downloads
Mitglied werden!
Download
Geschäftsordnung der BAG K+R
Download
Mitglieder der BAG K+R
- Bundesweit
- Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V.
- Amadeu-Antonio-Stiftung
- Bund der Religiösen Sozialistinnen und Sozialisten Deutschlands
- Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit
- Evangelische Frauen in Deutschland (EFiD)
- Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (KBKJ)
- Martin-Niemöller-Stiftung e.V.
- pax christi, deutsche Sektion
- Baden-Württemberg
- Bündnis Kirche für Demokratie und Menschenrechte in Württemberg
- Offene Kirche in Württemberg
- Bayern
- Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus (CPH)
- Domberg-Akademie Stiftung Erwachsenenbildung der Erzdiözese München und Freising
- Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau
- Projektstelle gegen Rechtsextremismus im Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum Bad Alexandersbad
- Katholische Landjugendbewegung (KLJB) Landesstelle Bayern e.V.
- Berlin/Brandenburg
- Verein für Demokratische Kultur in Berlin e.V. (VDK)
- AG „Kirche und Rechtsextremismus“ der EKBO
- Arbeitsbereich „Demokratische Kultur und Kirche“ der Evangelischen Akademie zu Berlin
- Projekt "Demokratie gewinnt! in Brandenburg" des Diakonischen Werks Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz
- Hessen
- Demokratie stärken – Ein Projekt des Zentrums für Gesellschaftliche Verantwortung der Ev. Kirche in Hessen und Nassau
- Evangelische Jugend in Hessen und Nassau e.V.
- Evangelische Landeskirche von Kurhessen-Waldeck Referat Kinder- und Jugendarbeit im Landeskirchenamt
- IM DIALOG – Evangelischer Arbeitskreis für das christlich-jüdische Gespräch
- Mecklenburg-Vorpommern
- Evangelischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern, Regionalzentren für demokratische Kultur
- Projekt „Kirche stärkt Demokratie“ in den Kirchenkreisen Mecklenburg und Pommern
- Niedersachsen
- Initiative “Kirche für Demokratie gegen Rechtsextremismus” in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
- Nordrhein-Westfalen
- Gewaltakademie Villgist Amt für Jugendarbeit der EKvW
- Arbeitskreis Christen gegen Rechtsextremismus – Evangelischer Kirchenkreis Dortmund
- Evangelische Frauenhilfe in Westfalen e.V.
- Rheinland-Pfalz
- Arbeitsstelle Frieden und Umwelt der Evangelischen Kirche der Pfalz
- Referat Politische Bildung/Jugendpolitik im BDKJ Diözesanverband Mainz für den BDKJ Bundesverband
- Thüringen
- AG Rechtsextremismus der EKMD
- Sachsen-Anhalt
- Miteinander - Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt e.V.
- Bistum Magdeburg Bischöfliche Fachkommission "Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung"
- Projekt „Demokratie gewinnt! In Sachsen-Anhalt und Thüringen!“ – Diakonie Mitteldeutschland
- Katholische Erwachsenenbildung im Land Sachsen-Anhalt e.V.