
Newsletter der BAG Kirche + Rechtsextremismus 2/2021
Die BAG K+R nutzte die Woche des Ökumenischen Kirchentages (ÖKT) 2021 vom 12.05-15.05.2021 für eigene digitale Veranstaltungen und Gespräche. Darüber hinaus gestaltete sie selbstverständlich auch in diesem Jahr das offizielle ÖKT-Programm mit. Was war alles los? mehr
Am 31. Mai diesen Jahres gründet sich in der Nordkirche die AG „Kirche und Demokratie im Norden“. Mitbegründer sind unsere Mitglieder, das Projekt „Kirche stärkt Demokratie“ in den Kirchenkreisen Mecklenburg und Pommern und der Beauftragte für Kirche und Rechtsextremismus im Ev. Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg. In diesem Rahmen findet eine Konferenz und Gründungsversammlung statt. mehr
Jugendliche waren schon immer interessant für die extreme Rechte. Aber wie und wo macht sie sich für Jugendliche attraktiv? Und wie können Jugendarbeit und politische Jugendbildung darauf reagieren? Diesen Fragen ging eine virtuelle Fachtagung am 3./4. März 2021 nach, mit der die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus und vier weitere bundesweiten Fachorganisationen den fachlichen Austausch zu Rechtsextremismus und Rechtspopulismus fortsetzen. mehr
„schaut hin“ – so lautet das Motto des diesjährigen Ökumenischen Kirchentags. Dieser findet nun digital und dezentral statt. Auch die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus ist mit mehreren Veranstaltungen dabei, in denen sie bei den Themen Rechtsextremismus und Demokratieförderung genau hinschauen wird. Wir möchten Sie zu unseren Veranstaltungen in den digitalen Raum einladen. mehr
Wir möchten auf zwei spannende Podcasts aufmerksam machen, die in den letzten Monaten bei dem Podcast "Draussen mit Claussen" erschienen sind und an denen BAG K+R-Projektleiter Henning Flad beteiligt war. Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche Deutschland, hat festgestellt: Kultur der Gegenwart ist voller Religion. In diesem Zusammenhang nimmt er sich alle zwei Wochen ein neues Thema vor, das er mit einem Gesprächspartner in einem "gemeinsamen, ernsthaft-unterhaltsamen Nachdenken" bespricht. mehr
Um Betroffenen schnellere Hilfe und Engagierten einen optimalen Überblick bieten zu können, stellt das Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention heute seine umfassende, bundesweite Datenrecherche online. Im neuen Infoportal finden Interessierte detaillierte Angebote zu aktuellen Fragen nach Verschwörungsideologien, Rechtsterrorismus oder Ausstiegsberatung. Das Infoportal bietet damit einen Service, der von Expert*innen aus der Zivilgesellschaft schon seit langem eingefordert wird. mehr