25.

Feb. 2025

Veranstaltungen  -  Online  -  25. Februar 2025 25. Februar 2025

Online-Veranstaltung: "Antisemitismus in der Kulturszene - Im Dialog über Verantwortung und Reaktionen"

    Vorname*

    Nachname*

    Ihre E-Mail-Adresse*

    Ort

    Institution

    Einwilligung Mit dem Klicken auf "Senden" stellen Sie Ihre Daten freiwillig zur Verfügung. Die Einwilligung zum Nutzen der persönlichen Daten kann jederzeit per Mail für die Zukunft widerrufen werden.

    Hinweise zum Widerruf und Datenschutz finden Sie hier

    Felder mit * sind eine Pflichtangabe

    Antisemitismus in der Kulturszene: Im Dialog über Verantwortung und Reaktionen – Online Veranstaltung

    Ein Gespräch am Dienstag, 25. Februar 2025, von 15:00 bis 16:30 Uhr

    Antisemitische Ressentiments insbesondere bezogen auf Israel und den Nahostkonflikt scheinen in der Kulturszene nicht erst seit dem 7. Oktober 2023 weit verbreitet. Sie zeigten sich schon im Zuge der Skandale um die documenta fifteen in Kassel im Jahr 2022. Auch in der Theater- und Filmszene gibt es Unterstützung für israelbezogenen Antisemitismus. Die umstrittene Kampagne zum Boykott Israels („BDS“) zeigt mancherorts Wirkung – jüdische Künstler*innen werden offenbar seltener eingeladen. Wer, wie der Leiter der Kurzfilmtage Oberhausen, Lars Henrik Gass, zur Solidarität mit den israelischen Opfern der Hamas aufruft, kann sich schnell heftigen Angriffen ausgesetzt sehen.

    Doch womit genau haben wir es zu tun, und wie können wir damit umgehen? Wie kann eine kritische Auseinandersetzung mit Antisemitismus im Kulturbereich gefördert werden?

    Darüber wollen wir sprechen mit dem Kurator Daniel Laufer und Stella Leder, Dramaturgin, Autorin und Leiterin des Instituts für Neue Soziale Plastik.

    Moderation: Christian Staffa (Evangelische Akademie zu Berlin)

    Wir bitten Sie und Euch, um Anmeldung bis zum 24. Februar 2025 unter: Anmeldeformular

    Eine Kooperationsveranstaltung der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus zusammen mit dem Kulturbüro der EKD, der Fachstelle Demokratie und gesellschaftliches Miteinander der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und der Evangelischen Akademie zu Berlin.

     

            Evangelische Akademie zu Berlin               

     

    Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bundesfamilienministerium im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.

    Links und Downloads

    Flyer_Online_VA_Antisemitismus in der Kulturszene